21. März 2010 · 18:00
Braucht Deutschland mehr Wohnungsneubau? Wie ist das in Ihrer Region? Kann die Nachfrage nach Wohnungen, vor allem nach neu gebauten Wohnungen gedeckt werden? Besteht mehr Angebot als Nachfrage? Wie stellt sich der Markt für Neubauwohnungen bei Ihnen dar?
Im Jahr 2009 sind ca. 2 % mehr neue Wohnungen genehmigt worden als im Jahr zuvor. Insgesamt sind ca. 178.000 neue Wohnungen im gesamten Jahr genehmigt worden. Das meldet das statistische Bundesamt. Darunter sind ca. 74.800 Einfamilienhäuser (plus 1.500), 15.300 Zweifamilienhäuser (plus 200) und 61.600 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (plus 3.139). Damit ist die Talfahrt bei den Wohnungsbaugenehmigungen zwar gestoppt. In den vergangenen Jahren ist der Neubau von Wohnungen in Deutschland aber drastisch eingebrochen. Das kleine Plus von etwa 3.350 Einheiten im Vergleich von 2008 zu 2009 macht diesen deutlichen Rückgang nicht wieder gut. Der Bedarf in einer Größenordnung von 200.000 Einheiten wird jedenfalls nicht erreicht. Es ist ein zuwachs von ca. 20 % beim Neubau erforderlich.
Mich interessiert, wie der Bedarf an Neubau an einzelnen Standorten konkret aussieht. Das Pauschalurteil in Deutschland lautet, dass mehr Wohnungsneubau nicht erforderlich ist, weil – über alles gerechnet – genügend freie Wohnungen zur Verfügung stehen. Es nützt nur einem Studenten in Hamburg nichts, wenn es freie Wohnungen in Wilhelmshaven oder in Halle gibt. Auch in Erlangen oder Karlsruhe ist es sehr schwierig, eine Wohnung zu finden, von den Hochburgen München, Frankfurt und Köln ganz zu schweigen. Wie sieht es an anderen Standorten aus? Mein Eindruck ist, dass es an sehr viel mehr Standorten sehr wohl einen deutlichen Bedarf an neu gebauten Wohnungen gibt. Das Pauschalurteil, wonach es genügend Wohnraum in Deutschland gibt, ist an vielen Mikrostandorten nicht zutreffend. Was meinen Sie?