Das neue Maklerrecht, das von der Bundesregierung vorgeschlagen worden ist, sieht die Abschaffung der Maklerprovision für Mieter bei der Vermietung vor.
Umfrage – unbedingt teilnehmen
Das neue Maklerrecht, das von der Bundesregierung vorgeschlagen worden ist, sieht die Abschaffung der Maklerprovision für Mieter bei der Vermietung vor.
Umfrage – unbedingt teilnehmen
Eingeordnet unter Immobilienmarkt, Immobilienpolitik, Maklerrecht
Der Immobilienverband IVD hat eine Umfrage zur Vermarktungsdauer von Immobilien ins Internet gestellt. Den link finden Sie auf der Unternehmensseite des IVD bei Facebook.
Die Umfrage wird besonders aussagekräftig, wenn viele Immobilienmakler an der Umfrage teilnehmen. Bitte teilen Sie deshalb diesen link auch auf Ihrer Pinnwand auf Facebook, damit die Teilnehmerzahl möglichst groß wird.
Hier geht es zu der Seite:
Eingeordnet unter Praxis-Tipp
Die Immobilie schützt am besten vor Inflation
Den besten Schutz vor Inflation bilden Immobilien. 54 Prozent der Befragten nannten Immobilien mit großem Abstand vor anderen Anlageformen. Bei der Frage nach den anderen Anlageklassen mit den besten Inflationsschutzeigenschaften nennen nur 14 Prozent Rohstoffe wie Gold, 10 Prozent das klassische Sparkonto, 8 Prozent ein Festgeldkonto und nur 5 Prozent Aktien. „Immobilien bieten aus Sicht der Deutschen einen guten Schutz vor der Geldentwertung“, sagt Jürgen Michael Schick, Vizepräsident des IVD. Bei einer Inflation von zwei Prozent hätten 20.000 Euro Barvermögen nach zehn Jahren nur noch einen Wert von 16.407 Euro. Drei Viertel der Immobilieneigentümer halten ihr Haus oder ihre Wohnung für eine werthaltige Vermögensanlage, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage. Nur 23 Prozent der Eigentümer teilen diese Auffassung nicht. (Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des IVD).
Eingeordnet unter Praxis-Tipp
Die Umfrage „Ist Immobilienmakler ein Zukunftsberuf“ ist abgeschlossen. 76 % der Teilnehmer an der Befragung haben mit „Ja, Immobilienmakler ist ein Zukunftsberuf“ geantwortet. Weitere 9 % der Teilnehmer „waren sich nicht sicher“, wie die Zukunftsaussichten des Berufes einzuschätzen sind. 15 % meinten, dass dies kein Beruf mit Zukunft sei. Die Befragung fand auf „Ratgeber Immobilienmakler Blog“ unter http://www.ratgeber-immobilienmakler-blog.de“ statt und wurde im Zeitraum 15.04. bis 30.04.2010 durchgeführt. „Die Ergebnisse der Umfrage decken sich mit meiner persönlichen Einschätzung“, sagt Sven Johns, Initiator der Umfrage. „Die qualifizierte Beratung bei der Immobilienvermittlung wird weiter an Bedeutung gewinnen. Interssenten für eine Immobilie haben über das Internet freien Zugang zu allen Informationen über Immobilien, Finanzierung, Standorte usw. Wer sich nicht täglich mit der Immobilie und den rechtlichen, steuerlichen Fragen, der Bewertung des angemessenen Preises und den technischen Gegebenheiten eienr Immobilie befasst, ist mit dieser Fülle von Angaben überfordert. Das ist die Chance für hoch qualifizierte und spezialisierte Immobilienmakler/-innen“.
Eingeordnet unter Existenzgründung Immobilienmakler, Immobilienmarkt, Statistik und Marktauswertung
In Einem Beitrag im Focus, Ausgabe 17/2010, ab S. 124, sind Daten über Immobilien, Wohnverhalten usw. zusammengetragen. Merkmale eines typischen Eigentums-Erwerbers sind danach: Alter: 40 Jahre, Größe des Haushalts: 2,8 Personen, 65 % der Haushalte, diei eine Immobilie kaufen, haben Kinder, die Immobilie hat eine durchschnittliche Größe von 137 m² Fläche. Der Durchschnittspreis der Immobilie beträgt 198.000,- €. Das sind die Werte für die alten Bundesländer. In den neuen Bundesländern lauten die Angaben: 42 Jahre / 2,8 Personen im Haushalt, 60 % der Käufer-Haushalte haben Kinder, kaufen eine Immobilien mit 131 m² Größe und bezahlen 161.000,- €. (Als Quelle werden TNS Infratext und LBS angegeben). Interessant ist, dass der Preis für die Immobilie in etwa mit dem Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus mittlerer Lage und Qualität übereinstimmt, den der IVD ermittelt hat (s. dazu das Posting in diesem Blog und den Preisspiegel des IVD unter www.ivd.net).
Noch eine spannende Zahl aus dem FOCUS-Heft: 23 % der Umzüge erfolgen, weil der Haushalt in eine eigene Immobilie zieht.
Eingeordnet unter Immobilienmarkt, Statistik und Marktauswertung